Erste Biogas-Einspeiseanlage in Hessen |
|
Anlage spart jährlich fast 3500 Tonnen CO2 ein
DARMSTADT (blu) Als erstes Energieunternehmen in Hessen speist die HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Biogas ins reguläre Erdgasnetz ein. Die Biogas-Anlage wird auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebes in Darmstadt-Wixhausen errichtet. Die Investitionskosten betragen rund 3,5 Millionen Euro. Die Anlage wird mit nachwachsenden Rohstoffen (überwiegend Maissilage und Roggenschrot) sowie mit Gülle betrieben.
Im Beisein des Hessischen Ministers für Umwelt, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wilhelm Dietzel, unterzeichnete der Vorsitzende des HSE-Vorstandes, Albert Filbert, am Mittwoch (11.) einen Vertrag mit dem Landwirtschaftsmeister Hartwig Jourdan, der die Betriebsführung der Anlage übernimmt und die Biomasse liefern wird.
Aus 12.550 Tonnen organischen Stoffen produziert die Anlage pro Jahr 2,5 Millionen Kubikmeter Biogas. Diese Menge reicht aus, um ein Neubaugebiet mit über 650 Ein-Familien-Häusern zu versorgen. Das Biogas wird aufbereitet und ins Erdgasnetz der HSE eingespeist. Baubeginn ist voraussichtlich im Mai. Die Anlage, die Ende dieses Jahres in Betrieb gehen soll, spart jährlich fast 3.500 Tonnen des schädlichen Treibhausgases Kohlendioxid ein. Im Rahmen ihres Aktionsprogrammes Bioenergie will die HSE in den nächsten Jahren weitere Biogas-Anlagen in Südhessen bauen. „Die HSE übernimmt als Energieversorger Verantwortung für den Schutz des Klimas“, sagte der HSE-Vorsitzende Albert Filbert. Die HSE habe sich bereits Gedanken über eine klimafreundliche Energieversorgung gemacht, als das Thema noch nicht die Titelseiten der Zeitungen gefüllt hat.
Landwirtschaftsminister Dietzel sagte: „Die Hessische Landesregierung hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien bei der Energieerzeugung bis zum Jahr 2015 in Hessen auf bis zu 15 Prozent zu erhöhen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, setzt die Landesregierung auf die Doppelstrategie `Konzentration auf Biomasse und Energieeffizienz`“. Das Aktionsprogramm der HSE trage dazu bei, den Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch in Hessen zu steigern.
Der Vertreter des Darmstädter Magistrats, Stadtrat Jochen Partsch, lobte das Engagement der HSE für erneuerbare Energien. Darmstadt habe sich als Mitglied im Klimabündnis europäischer Städte dazu verpflichtet, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2010 bezogen auf 1990 um die Hälfte zu verringern. „Deshalb muss der Anteil an nachhaltig erzeugter Energie steigen. Die HSE hilft, dass das gelingt.“
Die HSE wird in den nächsten Jahren weiter in Bioenergie investieren. Zusätzlich zu den Biogas-Anlagen sind mehrere kleine Kraftwerke geplant, die mit Holz befeuert werden. Die HSE will dabei mit Landwirten und Kommunen der Region zusammenarbeiten und ihnen langfristige Verträge für die Lieferung von Biomasse anbieten. Die HSE setzt auf Bioenergie, weil die regenerativen Energiequellen Wind und Wasser in Südhessen weitgehend ausgeschöpft sind. Dagegen könnten nachwachsende Rohstoffe noch viel stärker als bisher genutzt werden.
HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Konzernkommunikation Frankfurter Str.100 64293 Darmstadt Telefon: 06151 701-1152 oder -1153 Telefax: 06151 701-1159 E-Mail: presse@hse.ag
Darmstadt - Veröffentlicht von pressrelations
|